Steuerwiderstand — Als Steuerwiderstand bezeichnet man die Reaktion, die die Besteuerung beim Steuerpflichtigen hervorruft. Steuerwiderstände ergeben sich aus der steuerlichen Abschöpfung durch den Staat (sog. Steuerstaat). Der Begriff Steuerwiderstand stammt aus… … Deutsch Wikipedia
Günter Schmölders — (* 29. September 1903 in Berlin; † 7. November 1991 in München) war ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler, Finanzwissenschaftler, Finanzsoziologe und Sozialökonom. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wissenschaftliches Arbeiten … Deutsch Wikipedia
Steuerpsychologie — Die Steuerpsychologie ist ein interdisziplinärer Ansatz zur Erklärung von Einstellungen, Emotionen, Motivationen und Verhalten der Steuerzahler gegenüber der Besteuerung; dabei werden im Wesentlichen ökonomische, (sozial )psychologische und… … Deutsch Wikipedia
Tax-Compliance — Der Begriff Tax Compliance bzw. Steuerehrlichkeit bezeichnet die Bereitschaft der Bürger, die geltenden Steuergesetze freiwillig zu achten und steuerliche Pflichten korrekt zu erfüllen. In den Niederlanden, Großbritannien, Kanada und Australien… … Deutsch Wikipedia
Steuern — Abgaben; Gebühren * * * steu|ern [ ʃtɔy̮ɐn] <tr.; hat: (bei einem Fahrzeug) das Steuer, die Lenkung bedienen: das Schiff, Auto steuern. Syn.: ↑ fahren, ↑ führen, ↑ lenken, ↑ manö … Universal-Lexikon
steuern — kontrollieren; regieren; lenken; dirigieren; manövrieren; führen; reglementieren; regeln; regulieren; schalten (technisch); verdrehen … Universal-Lexikon
Steuerrevolte — Steuer|revolte, eine über individuelle (»passive«) Maßnahmen der Steuerausweichung hinausgehende Protestaktion einer größeren Zahl von Steuerzahlern oder trägern gegen eine als drückend oder ungerecht verteilt empfundene Besteuerung. Im engeren … Universal-Lexikon
Verbrauchsteuern — Verbrauchsteuern, Steuern, die den Verbrauch (Konsum) belasten sollen. Die Erhebung kann entweder unmittelbar beim Endverbraucher ansetzen (Beispiel: Ausgabensteuer) oder aber (in der Steuerpraxis nahezu ausschließlich) in der dem Konsum… … Universal-Lexikon
Wirtschaftsnobelpreis 1996: James Alexander Mirrlees — William Spencer Vickrey — Die beiden Volkswirte erhielten den Nobelpreis für ihre Beiträge zur ökonomischen Theorie von Anreizen bei unterschiedlichen Graden von Information. Biografien James Alexander Mirrlees, * Minnigaff ( … Universal-Lexikon
Grenzen der Besteuerung — möglicher (maximaler) Grad der Ausschöpfung einer einzelnen Steuerquelle bzw. der fiskalischen Ergiebigkeit eines gesamten Steuersystems. 1. Rein ökonomische G.d.B.: Vom ⇡ Nationaleinkommen ausgehend soll langfristig eine Substanzbesteuerung (⇡… … Lexikon der Economics